Humanitäre Hilfe

Die humanitäre Hilfe des Internationalen Jugendworkcamps ist eng mit der konkreten Lebensrealität der Menschen in ländlichen Regionen Weißrusslands verbunden. Bislang haben die Jugendlichen in über 20 Dörfern gearbeitet, die heute vom Aussterben bedroht sind. Diese Dörfer sind alle im Zweiten Weltkrieg von Deutschen besetzt worden und gehören zumeist zu der Liste der verbrannten Dörfer Weißrusslands. Auch die Bevölkerung, denen die Flucht nicht rechtzeitig in die Wälder und Sümpfe gelang, ist dabei ums Leben gekommen. In den 50er-Jahren haben die Überlebenden diese Dörfer wieder neu aufgebaut. Genau diese Dörfer wurden später die Haupteinsatzorte der Jugendlichen für ihren Einsatz. Heute stehen die Dörfer mit der alteingesessenen Bevölkerung alle vor derselben Herausforderung: Junge Familien wandern ab, weil sie keine Perspektive für eine sichere und lebenswerte Zukunft sehen.

Gerade deshalb ist die Hilfe vor Ort von so großer Bedeutung. Die baulichen Verbesserungen, die Jugendlichen vornahmen, sind immer mit der Zustimmung und nach den Wünschen der lokalen Bevölkerung umgesetzt worden. Je nach körperlicher Verfassung beteiligten sich die BewohnerInnen aktiv an den Arbeiten. So entstand nicht nur neue Lebensqualität, sondern auch echte Kooperation und gegenseitiger Respekt.

Eine tragende Rolle nehmen hier die weißrussischen ÜbersetzerInnen ein. Sie sind unverzichtbare Brückenbauer: Sie kennen ihre Landsleute, die sozialen und politischen Gegebenheiten, die oft verborgenen Dynamiken innerhalb der Dorfstrukturen und vermitteln nicht nur Sprache, sondern auch kulturelles Verständnis.

Die Begegnung mit den Einwohnern war durchweg warmherzig und offen, obwohl wir uns vorher nicht kannten. Diese grundlegende Erfahrung war von Anfang an eine starke Basis für die gemeinsame Arbeit und das Miteinander.

So wird aus Hilfe eine gegenseitige Bereicherung – sowohl für die Menschen vor Ort als auch für die Jugendlichen, die oft zum ersten Mal erleben, wie viel ein einfaches Dach oder ein reparierter Ofen bedeuten kann.

Narotsch-See:

Lepel: